Die besten Wanderrouten im Schwarzwald

Der Schwarzwald mit seinen dichten Wäldern, sanften Hügeln, beeindruckenden Bergpanoramen und idyllischen Tälern ist ein wahres Paradies für Wanderer. Von gemütlichen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Mehrtagestouren bietet diese Region im Südwesten Deutschlands Wandererlebnisse für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderrouten im Schwarzwald vor.

Leichte Wanderungen für Einsteiger und Familien

Für einen entspannten Einstieg ins Schwarzwälder Wandervergnügen eignen sich diese Routen besonders gut:

1. Ravennaschlucht-Rundweg

Diese leichte, etwa 5 km lange Rundwanderung führt durch die spektakuläre Ravennaschlucht mit ihrem beeindruckenden Viadukt. Der Weg folgt dem Ravenna-Bach, schlängelt sich durch einen malerischen Wald und bietet zahlreiche Fotomotive. Die Tour ist auch für Familien mit Kindern gut geeignet.

Startpunkt: Parkplatz Ravennaschlucht bei Breitnau
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Besonderheit: Das imposante Eisenbahnviadukt, das im Dezember durch den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt in der Schlucht besonders zur Geltung kommt.

2. Mummelsee-Rundweg

Der mystische Mummelsee, umgeben von dunklen Tannen, ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Schwarzwald. Der leichte Rundweg um den See ist nur etwa 1 km lang und auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Für alle, die mehr möchten, führt vom See aus ein etwas anspruchsvollerer Weg zum Gipfel des Hornisgrinde, dem höchsten Berg im Nordschwarzwald.

Startpunkt: Parkplatz am Mummelsee
Dauer: ca. 20 Minuten (Seerundweg), 2 Stunden (mit Aufstieg zur Hornisgrinde)
Besonderheit: Der sagenumwobene See, in dem angeblich der Seekönig mit seinen Töchtern, den Mummeln, lebt.

3. Glasmännlepfad bei Herrischried

Dieser familienfreundliche Themenweg führt auf etwa 6 km durch den Wald und informiert an interaktiven Stationen über die historische Glasherstellung im Schwarzwald. Kinder können unterwegs verschiedene Aufgaben lösen und sich zum "Glasmännle-Experten" ausbilden lassen.

Startpunkt: Parkplatz Glasmuseum Herrischried
Dauer: ca. 2 Stunden
Besonderheit: Die lehrreichen Erlebnisstationen, die Geschichte auf spielerische Weise vermitteln.

Mittelschwere Tageswanderungen

Für erfahrenere Wanderer oder alle, die eine Herausforderung suchen, bietet der Schwarzwald zahlreiche mittelschwere Touren mit spektakulären Aussichten:

1. Feldberg-Rundweg

Der Feldberg ist mit 1.493 Metern der höchste Berg im Schwarzwald und bietet eine atemberaubende Panoramasicht. Der klassische Rundweg führt vom Feldbergpass über den Gipfel, am Feldsee vorbei und zurück zum Ausgangspunkt. Die Tour ist auch landschaftlich äußerst abwechslungsreich.

Startpunkt: Feldbergpass (Haus der Natur)
Dauer: ca. 4-5 Stunden
Streckenlänge: ca. 12 km
Besonderheit: Bei klarem Wetter reicht die Sicht vom Gipfel bis zu den Alpen.

2. Schluchtensteig-Etappe: Wutachschlucht

Die Wutachschlucht wird oft als "Grand Canyon des Schwarzwalds" bezeichnet. Die Wanderung durch die wildromantische Schlucht führt entlang des rauschenden Flusses, über Brücken und durch unberührte Natur. Der Weg kann je nach Kondition und Zeit variiert werden.

Startpunkt: Parkplatz Schattenmühle oder Parkplatz Wutachmühle
Dauer: ca. 5-6 Stunden für die komplette Durchquerung
Streckenlänge: ca. 12-14 km
Besonderheit: Die beeindruckende Erosionsschlucht mit ihrer artenreichen Flora und Fauna.

3. Belchen-Rundweg

Der Belchen gilt als der schönste Aussichtsberg im Schwarzwald und ist bekannt für seine spektakulären Sonnenaufgänge. Die mittelschwere Rundtour führt durch artenreiche Bergwälder und über offene Bergmatten mit weiten Panoramablicken.

Startpunkt: Parkplatz Belchen-Seilbahn
Dauer: ca. 3-4 Stunden
Streckenlänge: ca. 10 km
Besonderheit: Der Belchen wird auch als "Schicksalsberg" bezeichnet und war ein heiliger Berg der Kelten.

Anspruchsvolle Mehrtagestouren

Für ambitionierte Wanderer bietet der Schwarzwald mehrere ausgeschilderte Fernwanderwege, die sich ideal für Mehrtagestouren eignen:

1. Westweg

Der älteste und bekannteste Fernwanderweg des Schwarzwalds führt auf etwa 285 km von Pforzheim bis Basel. Die klassische Route überquert alle wichtigen Gipfel und ist in 12 Tagesetappen unterteilt. Die Wegmarkierung ist eine rote Raute auf weißem Grund.

Highlights: Dobel, Hohlohturm, Mummelsee, Hornisgrinde, Alexanderschanze, Schliffkopf, Ruhestein, Hark, Titisee, Feldberg, Belchen, Blauen
Schwierigkeitsgrad: mittel bis anspruchsvoll
Besonderheit: Als erster deutscher Fernwanderweg hat der Westweg eine besondere historische Bedeutung und wurde bereits 1900 angelegt.

2. Schluchtensteig

Dieser jüngere Fernwanderweg führt auf 119 km durch die spektakulärsten Schluchten des Südschwarzwalds. In sechs Etappen durchwandert man tiefe Einschnitte, überquert Hochflächen und passiert malerische Schwarzwalddörfer.

Highlights: Wutachschlucht, Haslachschlucht, Rötenbach-Schlucht, Gauchachschlucht, Lotenbachklamm
Schwierigkeitsgrad: mittel bis anspruchsvoll
Besonderheit: Die abwechslungsreiche Streckenführung durch unterschiedliche Schluchtenlandschaften.

3. Schwarzwald-Genießerpfad-Kombination

Für alle, die keinen kompletten Fernwanderweg gehen möchten, bietet sich die Kombination mehrerer zertifizierter "Genießerpfade" an. Diese Premium-Rundwanderwege sind zwischen 6 und 18 km lang und können individuell zu einer mehrtägigen Tour verbunden werden.

Vorschlag für 3 Tage: Tag 1: Himmelsglück (Oberkirch), Tag 2: Baiersbronner Seensteig, Tag 3: Murgels Livree (Baiersbronn)
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
Besonderheit: Hohe landschaftliche Qualität der Wege bei flexibler Routenplanung.

Praktische Tipps für Schwarzwald-Wanderer

  • Beste Wanderzeit: Mai bis Oktober, wobei der Herbst mit seiner Laubfärbung besonders reizvoll ist.
  • Ausrüstung: Feste Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung (auch im Sommer kann es in höheren Lagen kühl werden), ausreichend Wasser und Proviant.
  • Unterkünfte: Entlang der Fernwanderwege gibt es zahlreiche Wanderheime, Berggasthöfe und Hotels. In der Hochsaison empfiehlt sich eine Vorreservierung.
  • Anreise: Viele Startpunkte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die KONUS-Gästekarte ermöglicht kostenlose Nutzung des ÖPNV im gesamten Schwarzwald.
  • Wanderkarten: Trotz guter Wegmarkierung sollten Sie eine aktuelle Wanderkarte oder GPS-Navigation dabeihaben.

Entdecken Sie den Schwarzwald mit DeutschReisen

Unsere geführten Wandertouren im Schwarzwald bieten Ihnen unvergessliche Naturerlebnisse mit kompetenter Begleitung. Von erfahrenen Wanderführern begleitet, entdecken Sie die schönsten Pfade dieser einzigartigen Region.

Unsere Schwarzwald-Touren entdecken

Diesen Artikel teilen: